Gedenkveranstaltung für die Opfer der Hexenverfolgung im Lavanttal
Eröffnung des Monuments mit Musik
Samstag, 18. Oktober 2025
Beginn: 17:00 Uhr
Quellenwanderweg Q3 (Knappenbründlweg), Bad Sankt Leonhard im Lavanttal
Koordinaten: 46.951834856530105, 14.809237918514226
DE
Im Jahr 1493 verurteilte das Landgericht St. Leonhard Cristina Trünkhlin, Barbara Ößlin und Wolfin als Hexen. Laut der Urgicht, dem unter Folter erpressten „Geständnis“ vom 21. März 1493, sollen die drei Frauen Schadenzauber gegen den Burgherrn Wolfgang von Pain angewandt haben. Der Prozess gilt als der erste im Raum Österreich, bei dem der Vorwurf des „Teufelspakts“ zu Hinrichtungen führte. Infolge des Prozesses wurden weitere Personen der Hexerei bezichtigt – die genaue Opferzahl ist unbekannt.
Im heutigen Bad St. Leonhard im Lavanttal wird nun ein Erinnerungszeichen realisiert, das jener drei Frauen und aller Opfer der Hexenverfolgung im Lavanttal erinnert. Während in der ersten Phase der Lavanttaler Hexenprozesse meist sesshafte Frauen verfolgt wurden, rückten ab 1650 zunehmend Männer, vor allem Vaganten ohne festen Wohnsitz, ins Visier – sie galten als Bedrohung der sozialen Ordnung.
Das Monument bezieht sich auf eine Passage aus der Urgicht von 1493: „Da sie nu beieinander gew[esen] sein, da sind sie überains worden […]“. Die ursprünglich gegen die drei Frauen gerichteten Worte, die der damaligen Rechtssprechung dazu dienen sollten, den Vorwurf des „Teufelspakts“ zu untermauern, werden umgedeutet und ins Heute übertragen: „UEBERAINS WERDEN“ verweist auf solidarische Beziehungen und kann als „zusammenkommen“ oder „mehr als eine:r werden“ interpretiert werden. Die Worte können als Aufruf verstanden werden, heute wachsam zu sein gegenüber Mechanismen der Ausgrenzung, der Konstruktion von Sündenböcken und Formen geschlechtsspezifischer Gewalt.
„UEBERAINS WERDEN“ wird als Schriftzug südlich von Bad St. Leonhard im Lavanttal auf einer abschüssigen Weide sichtbar sein, die sich unweit der historischen Hinrichtungsstätte des Landgerichts befindet. Die ca. zwanzig Meter hohen Buchstaben werden beim Mähen ausgespart und sind je nach Zeitpunkt der Mahd, Tageszeit und Bewuchs unterschiedlich gut lesbar.
Das Belassen eines ungemähten Streifens verweist auf den Feldrain – ein mit Wiesen, Bäumen oder Hecken bewachsener Streifen zwischen Feldern bzw. entlang von Grundstücksgrenzen. Hecke bzw. Einfriedung findet sich auch als „hag“ in „Hagzissa“ (althochdeutsch: Zaunreiterin) wieder, von dem sich das Wort „Hexe“ ableitet. Neben etymologischen Bezügen bietet die Hecke bzw. der verwandte Feldrain auch historische Bezugspunkte. So gibt es Berichte über Frauen, die 15.-17. Jhdt in England nachts Hecken ausrissen, um gegen die Privatisierung der Commons (gemeinschaftlich genutzte Flächen) zu protestieren. Dies veranschaulicht die Zusammenhänge von Kämpfen um selbstbestimmtes Wissen, Körper sowie Grund und Boden (vgl. Silvia Federici, Rita Laura Segato).
Damit der Schriftzug lesbar bleibt, muss die Weide wieder und wieder gemäht werden – so ist dem ephemeren Monument das kontinuierliche Sorgetragen (Care) immanent – das Mähen des Schriftzugs wird zu einer unaufhörlichen Erinnerungsarbeit.Das temporäre Monument befindet sich nahe des Wanderwegs Q3 (Knappenbründlweg), wo eine Gedenktafel angebracht wird. Am Samstag, 18. Oktober wird vor Ort eine öffentliche Gedenkveranstaltung stattfinden.
Die Visualisierungen auf der rechten Seite zeigen den aktuellen sowie den ersten Entwurf des Denkmals, das ursprünglich aus großen Buchstaben, geformt aus dem Material Hecke, bestehen sollte.
Das Projekt wurde durch die freie Kulturinitiative Container25 im Rahmen des Projekts „Nullpunkte der Gewalt im Lavanttal 1493/1934“ initiiert und von Adina Camhy konzipiert. Die Realisierung wird von der Gemeinde Bad St. Leonhard und dem Land Kärnten unterstützt.
Für die Realisierung des Projekts erhielt Adina Camhy das Jahresstipendium für spartenübergreifende Kunstformen 2023 des Landes Kärnten/Koroška. Nach einer langen Pause aufgrund von Post Covid kann das Projekt nun realisiert werden (2025).
EN
In 1493, the district court of St. Leonhard convicted Cristina Trünkhlin, Barbara Ößlin and Wolfin of witchcraft. According to the verdict, based on a ‘confession’ extracted under torture on 21 March 1493, the three women were said to have used harmful magic against the lord of the castle, Wolfgang von Pain. The trial is considered the first in Austria in which the accusation of a ‘pact with the devil’ led to executions. As a result of the trial, other people were accused of witchcraft – the exact number of victims is unknown.
In today’s Bad St. Leonhard im Lavanttal, a memorial is now being erected to commemorate those three women and all victims of witch hunts in the Lavant Valley. While in the first phase of the Lavant Valley witch trials it was mostly settled women who were persecuted, from 1650 onwards men, especially vagrants without a permanent residence, increasingly became the target – they were considered a threat to the social order.
The monument refers to a passage from the 1493 charter: ‘Da sie nu beieinander gew[esen] sein, da sind sie überains worden […]’, which could be translated as ‘since they were together, they became one […]’ or ‘[…] found common ground […]’. The words, originally directed against the three women and intended to support the accusation of a ‘pact with the devil’ in the court proceedings at the time, are reinterpreted and transferred to the present day: ‘UEBERAINS WERDEN’ refers to relationships of solidarity and can be interpreted as ‘coming together’ or ‘becoming more than one.’ The words can be understood as a call to be vigilant today against mechanisms of exclusion, the creation of scapegoats and forms of gender-based violence.
‘UEBERAINS WERDEN’ will be visible as lettering south of Bad St. Leonhard in the Lavant Valley on a sloping pasture not far from the historic execution site of the district court. The letters, which are approximately twenty metres high, will be left unmowed and will be more or less legible depending on the time of mowing, the time of day and the vegetation.
Leaving an unmowed strip refers to the field margin – a strip of land between fields or along property boundaries that is covered with meadows, trees or hedges. Hedge or enclosure can also be found as ‘hag’ in “Hagzissa” (Old High German: fence rider), from which the German word ‘Hexe’ (witch) is derived. In addition to etymological references, the hedge or related field margin also offers historical points of reference. There are reports of women in England in the 15th-17th centuries tearing up hedges at night to protest against the privatisation of the commons (commonly used land). This illustrates the connections between struggles for self-determined knowledge, bodies and land (cf. Silvia Federici, Rita Laura Segato).
To ensure that the lettering remains legible, the willow must be mowed again and again – thus, continuous care is inherent to this ephemeral monument – mowing the lettering becomes a never-ending act of remembrance.
The temporary monument is located near hiking trail Q3 (Knappenbründlweg), where a commemorative plaque will be installed. A public memorial event will take place on site on Saturday, 18 October.
The visualisations on the right show the current as well as the first draft of the monument, which was initially thought to be made of big letters, formed by the material hedge.
The project was initiated by the independent cultural initiative Container25 as part of the project „Nullpunkte der Gewalt im Lavanttal 1493/1934“ (Zero Points of Violence in the Lavant Valley) and conceived by Adina Camhy. Its realisation is supported by the municipality of Bad St. Leonhard and the province of Carinthia.
Adina Camhy received the 2023 annual scholarship for interdisciplinary art forms from the province of Carinthia/Koroška to realise the project. After a long hiatus due to post-COVID, the project can now be realised (2025).